| 
    
 | 
 Informationsdienst Wissenschaft (idw), 27.02.2002  Vermeidbare Amputationen Therapeutische Maßnahmen einer unterschätzten Nebenwirkung von DiabetesDiabetes Mellitus führt zu vielen Folgeerkrankungen zum Beispiel
			der Nieren oder Augen, die in der Öffentlichkeit auch immer wieder thematisiert werden. Bislang vernachlässigt
			wurde  das Problem der Fuß-Erkrankungen von Diabetikern, obgleich insgesamt mehr als 300.000 Patienten hiervon
			betroffen sind. 
 Zwei Komplikationen stehen dabei im Vordergrund: einerseits die Verschlusskrankheit der Arterien, in deren fortgeschrittenem
			Stadium es zum Absterben der Füße kommt und andererseits die Ausbildung der sogenannten Neuropathie,
			die unter anderem in einer hochgradigen Minderung der Gefühlswahrnehmung bzw. deren Verlust besteht. Aufgrund
			dieser Gefühlsminderung können an Stellen mit erhöhtem Knochendruck chronische Wunden entstehen,
			die keine Schmerzen auslösen. An diesen Wunden können sich Entzündungen ausbilden, die bei einer
			größere Ausdehnung Amputationen notwendig machen.
 
 Die Wunden aufgrund eines Nervenschadens sehen grundsätzlich anders aus, als die aufgrund einer arteriellen
			Verschlusskrankheit. Trotzdem werden auch heute noch vielfach alle Wunden fälschlicher Weise auf eine Durchblutungsstörung
			zurückgeführt. Das führt einerseits zu einem Unterlassen der notwendigen Behandlung und anderseits
			zu unnötigen Amputationen. "Deren Anzahl ist immer noch unerträglich hoch", so Professor Dr.
			Sigurd Kessler, Oberarzt in der Chirurgischen Klinik in der Nußbaumstraße. "Es gibt ein erfolgreiches
			Behandlungskonzept der Fußwunden aufgrund des Sensibilitätsverlustes. Doch genau diese Diagnose muss
			erst einmal richtig gestellt werden." Alle Diabetiker müssen hinreichend darüber aufgeklärt
			sein, dass der Sensibilitätsverlust bei ihnen eintreten kann und dass dieser zu hartnäckigen Wunden führen
			kann, mit der Folge von schweren Entzündungen. Entsprechend müssen Diabetiker und ihre Ärzte regelmäßig
			die Füße auf vermehrte Schwielenbildung und Wunden untersuchen, die Ausbildung von Entzündungszeichen
			sind als Alarmsymptom zu werten. Zudem müssen Diabetiker mit neurologischen Ausfällen ein geeignetes
			Schuhwerk tragen, das Druckstellen vermeidet. Erhebliche Fehlstellungen an den Zehen und am Mittelfuß sind
			operativ zu korrigieren, damit Druckspitzen zu Beispiel bei Hammerzehen und Hallux valgus vermieden werden.
 
 Die immer wieder beklagte zu hohe Zahl von Amputationen in Deutschland lässt sich mit Sicherheit deutlich
			reduzieren. Ziel eines Symposiums am 8. und 9. März 2002 im Klinikum der Universität München, Innenstadt
			ist es, die therapeutischen Voraussetzungen durch regelrechte Vorsorge, Zurichtung des Schuhwerkes und operative
			Maßnahmen, den Gliedmaßenverlust zu minimieren. Dazu ist einerseits die entsprechende Sachkenntniss
			der behandelnden Ärzte und anderseits eine intensive Kooperation vor allem von Hausärzten, Diabetologen,
			unterschiedlich chirurgischen und orthopädischen Disziplinen sowie auch orthopädischen Schuhmachern und
			Orthopädietechnikern erforderlich.
 
 Den Hauptvortrag des Symposiums zum Thema fortgeschrittener Techniken in der Fußchirurgie hält der international
			führende Traumatologe und Fußchirurg S.T. Hensen (Seattle, University of Washington).
 
 
 Für weitere Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an:
 Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum der Universität München,
 Innenstadt
 Prof. Dr. Sigurd B. Keßler - Tel: 089 / 5160-2515
 
 Weitere Informationen finden Sie unter:
 http://www.klinikum.uni-muenchen.de/html/aktuelles.php3
 
 
 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
 Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
 Im WWW: http://idw-online.de/
 Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
 
 Copyright © 2002 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
 
			 |  
		 |