
|

Informationsdienst Wissenschaft (idw), 15.05.2004
Alarmierende Zunahme Typ 2-Diabetes
39. Jahrestagung Dt. Diabetes-Gesellschaft: Präventionskonzepte werden vorgestellt
Hannover, Mai 2004 - Die Zahl der Menschen, die in Deutschland an Typ 2-Diabetes erkranken,
steigt stetig. Eine Ursache ist Übergewicht. Wegen falscher Ernährung und vor allem mangelnder Bewegung
erkranken heute schon Kinder und Jugendliche an Typ 2-Diabetes, der früher als "Alterszucker" bekannt
war. Experten diskutieren auf der 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hannover, mit welchen
Maßnahmen man dieser besorgniserregende Entwicklung vorbeugen kann.
Das Risiko, an Typ 2-Diabetes zu erkranken, wird durch ungesunde Lebensgewohnheiten erheblich verstärkt. Zu
fettes Essen und zu wenig Bewegung führen dazu, dass die Wirkung des körpereigenen Insulins bei den Betroffenen
immer geringer wird. In der Frühphase des Typ 2-Diabetes besteht deshalb die Chance, durch Gewichtsreduktion
und regelmäßige Bewegung die Wirksamkeit des Insulins wieder deutlich zu verbessern. Hierfür sollten
die Ernährung auf eine fettarme Kost umgestellt werden. Positiv wirkt sich außerdem regelmäßige
körperliche Betätigung aus, zum Beispiel lange Spaziergänge.
Wenn Typ 2-Diabetes in der Frühphase erkannt und behandelt wird, lassen sich Folgeschäden vermeiden
und die Kosten für das Gesundheitswesen senken. Problematisch ist leider, dass bei vielen Menschen die Krankheit
lange Zeit unerkannt und damit unbehandelt bleibt. Auf ihrer 39. Jahrestagung stellt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft
neu entwickelte Präventionsstrategien vor. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für ernährungs- und
verhaltensbedingte Gesundheitsrisiken in allen
Altersgruppen zu schärfen. Dabei gilt: je früher umso besser. Die zunehmenden Erkrankungen von Kindern
und Jugendlichen zeigen, dass Prävention schon im Elternhaus, Kindergarten und Schule beginnen muss.
TERMINHINWEIS
Pressekonferenzen:
Dienstag, 18.05.2004, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Bibliothek des Kinderkrankenhauses auf der Bult,
Janusz-Korczak-Allee 12, Hannover
Freitag, 21.05.2004, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Saal 108/109/110, Convention Center, Messegelände Hannover
Symposium: Prävention des Typ 2 Diabetes
AG Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 der DDG
Donnerstag, 20.05.2004, 16:30 bis 18:00 Uhr, Saal 16.1
Vorsitz: Andreas Pfeiffer, Berlin/Nuthetal; Matthias Möhlig, Nuthetal
Symposium: Aktuelle Themen aus der Ernährungstherapie
Ausschuss Ernährung der DDG
Donnerstag, 20.05.2004, 14:00 bis 16:00 Uhr, Saal 2
Vorsitz: Heinrich Laube, Gießen; Eberhard Heinze, Ulm
Symposium: Früherkennung von Folgeerkrankungen
Donnerstag, 20.05.2004, 16:30 bis 18:00 Uhr , Saal 15/16
Vorsitz: Reinhard Holl, Ulm; Ralph Ziegler, Münster
Meet the Expert: Adipositas
Samstag, 22.05.2004, 11:30 bis 12:30 Uhr, Saal 16.2
Referent: Andreas Hamann, Heidelberg
Meet the Expert: Diabetes und Sport
AG Initiativgruppe Diabetes und Sport der DDG
Samstag, 22.05.2004, 11:30 bis 12:30 Uhr, Saal Bonn
Vorsitz: Peter Zimmer, Ingolstadt
Ort: Messegelände Hannover
Kontakt für Rückfragen:
Beate Schweizer
Pressestelle 39. Jahrestagung der DDG
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 566
E-Mail: info@medizinkommunikation.org, www.ddg2004.de
Während der Tagung:
Pressebüro Messegelände Hannover, Convention Center, Saal 111, Tel.:
0511 89 698 701, Fax: 0511 89 598 700
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.ddg2004.de
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
Copyright © 2004 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
|
|