
|

Informationsdienst Wissenschaft (idw), 15.05.2004
Insulinpumpen zunehmend eingesetzt
DDG-Kongress 2004: Diabetes-Experten diskutieren
Hannover, Mai 2004 - Immer mehr Menschen
mit Typ 1-Diabetes nutzen eine Insulinpumpe, um ihren Körper mit dem lebenswichtigen Insulin zu versorgen.
Durch technische Verbesserungen der Pumpen können sich Patienten damit heute sehr zuverlässig behandeln
und dauerhaft eine gute Stoffwechseleinstellung erreichen. Die Vor- und Nachteile der Insulingaben mit der Pumpe
diskutieren Experten auf der 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die vom 19. bis 22. Juni
in Hannover stattfindet.
Beim Typ 1-Diabetes sind täglich mehrfach gezielte Insulingaben notwendig, damit der Blutzuckerspiegel ausgeglichen
ist und so auf Dauer Folgeerkrankungen vermieden werden. Die Behandlung mit einer Insulinpumpe ist eine Alternative
zur heute gängigen Spritzentherapie: Im Gegensatz zu den Insulingaben in vorgegebenen Intervallen wird hier
ständig eine kleine batteriebetriebene Spritzenpumpe am Körper getragen. Diese entleert über einen
Schlauch kontinuierlich geringe Insulinmengen unter die Haut. Zu den Mahlzeiten wird auf Knopfdruck zusätzlich
Insulin abgerufen - je nach dem, wie hoch der aktuelle Blutzuckerwert ist und was gegessen wird.
Die Insulinpumpe hat für einige Patientengruppen spezifische Vorteile: Hilfreich ist sie insbesondere, wenn
die Blutzuckerwerte sehr schwanken. Eingesetzt werden sollte eine Pumpe auch bei Menschen, die sich körperlich
wechselnd stark belasten, im Schichtdienst arbeiten oder bei Schwangeren mit Typ 1-Diabetes. Auch Eltern von Kleinkindern
mit Diabetes berichten von einer großen Entlastung für die ganze Familie. Gerade bei unregelmäßigem
Tagesablauf sichert die Insulinpumpe eine optimale Stoffwechseleinstellung und ermöglicht mehr Freiheit und
Flexibilität.
Bereits zehn Prozent aller Menschen mit Typ 1-Diabetes nutzen die Insulinpumpe, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Beim Typ 2-Diabetes stellt sie eher eine Ausnahme dar. Ob und bei wem die Insulingaben über die Pumpe gesteuert
werden sollten, müssen Arzt und Patient gemeinsam abwägen.
In dem Symposium "Indikationen zur Insulinpumpentherapie" werden auf der Jahrestagung der Deutschen Diabetes
Gesellschaft der Einsatz der Pumpe bei Erwachsenen mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes sowie bei Kindern und Jugendlichen
erörtert. Außerdem geht es um die finanziellen Gesichtspunkte, die mit dem Einsatz der Pumpe verbunden
sind.
TERMINHINWEIS
Pressekonferenzen:
Dienstag, 18.05.2004, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Bibliothek des Kinderkrankenhauses auf der Bult,
Janusz-Korczak-Allee 12, Hannover
Freitag, 21.05.2004, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Saal 108/109/110, Convention Center, Messegelände Hannover
Symposium "Indikationen zur Insulinpumpentherapie"
Freitag, den 21. Mai 2004,
10:30 bis 12:00 Uhr, Saal 16.2
Leitung: Christof Klinkert, Bad Oeynhausen; Rolf Renner, München
Andreas Liebl, Bad Heilbrunn: Insulinpumpentherapie bei Erwachsenen mit
Typ 1 Diabetes mellitus
Bettina Heidtmann, Hamburg: Insulinpumpentherapie bei Kindern und
Jugendlichen
Hans-Joachim Lüddeke, München: Insulinpumpentherapie bei Erwachsenen mit
Typ 2 Diabetes mellitus
A. Heyer, Aschaffenburg: Insulinpumpentherapie aus der Sicht der
Kostenträger
Ort: Messegelände Hannover
Weitere Informationen zur Fachtagung finden Sie unter:
www.ddg2004.de
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
Copyright © 2004 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
|
|