Insulin ist nicht gleich Insulin |
|
Insulin ist nicht gleich Insulin. |
|
Die Formen der Insulintherapie |
|
Die Formen der Insulintherapie. |
|
Die Entdeckung des Insulins |
|
Die Entdeckung des Insulins Banting wollte ein Hormon aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden gewinnen und damit Diabetiker behandeln. Da mehrere Wissenschaftler dies bereits vergeblich versucht hatten, zeigte sich McLeod nicht begeistert. Zudem war Banting Orthopäde und in der Forschung unerfahren. Als dieser jedoch hartnäckig blieb, gab McLeod nach: Er stellte ihm zehn Hunde, zwei heruntergekommene Laborräume an der Universität von Toronto und einen Gehilfen zur Verfügung: den 21-jährigen Medizinstudenten Charles Best. Bereits 30 Jahre zuvor hatten die deutschen Internisten Joseph von Mering und Oskar Minkowski versucht, eine Therapie gegen Diabetes zu finden: Sie machten Hunde zuckerkrank, indem sie ihnen die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) entfernten. Anschließend injizierten sie den Tieren ein Extrakt aus zerstoßenem Pankreasgewebe. Sie wussten bereits, dass der Körper ein Sekret der Bauchspeicheldrüse benötigt, um Zucker zu verwerten. Was die Forscher jedoch nicht beachtet hatten: Ihr Extrakt enthielt auch alle Verdauungssäfte, die das Pankreas produziert, und diese zerstörten das empfindliche Sekret. Doch Banting hatte eine Idee: Er band den Ausführungsgang des Pankreas ab, so dass sich die Drüse selbstverdaute; übrig blieben die so genannten Inselzellen. Er extrahierte das Hormon dieser Zellen, das Insulin, und spritzte es den diabetischen Tieren. Um eine Unterzuckerung zu verhindern, kontrollierte Best währenddessen die Blutzucker-Werte. Spritzen und Messen erwiesen sich als erfolgreich: Der hohe Blutzucker der Hunde sank. McLeod erkannte die Bedeutung dieser Arbeiten sofort. Flugs ließ er alle Experimente an seinem Institut abbrechen, um jede Arbeitskraft für die Isolierung und Reinigung des Hormons einzuspannen. Nach einigen Selbstversuchen behandelten die Forscher im Januar 1922 einen Patienten, der wegen Überzuckerung im Koma lag. Durch das Insulin erholte er sich vollständig. Von Bantings Entdeckung profitieren heute weltweit über hundert Millionen Diabetiker – allein in Deutschland spritzen sich täglich eine Million Menschen das Hormon. Eine überzeugende Alternative zur Spritze gibt es bis jetzt nicht. Alle Versuche, das Hormon in Kapseln und Emulsionen zu verstecken, damit die Magensäure es nicht aufspaltet, blieben erfolglos. Möglicherweise könnte aber bald ein Spray die Spritze ersetzen. Pharmahersteller testen, ob das Insulin sicher und wirksam ist, wenn Patienten es einatmen. Wie das Hormon gewonnen wird, hat sich inzwischen allerdings geändert: Bis Mitte der 80er-Jahre wurde es aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern und Schweinen extrahiert; inzwischen stellen auch gentechnisch veränderte Bakterien menschliches Insulin her. Nach Meinung von Experten ist das Humaninsulin jedoch nicht besser als jenes von Tieren, sondern lediglich teurer. Zudem trieb es den Preis des Schweineinsulins in die Höhe. Banting wäre damit wohl nicht einverstanden. Er war darum bemüht, das
Insulin möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Der eigene Profit interessierte ihn wenig; so
meldete er seine Erfindung nicht einmal zum Patent an. Auch in anderer Hinsicht erwies er sich als integer: Als
er – zusammen mit McLeod – den Nobelpreis erhielt, teilte er seine Hälfte mit Charles Best, der bei der Verleihung
übergangen worden war. Maja Schweer |
|
|
|
|
Entdeckung des Insulins 18.08.2001
Tagblatt Millionen Diabetiker verdanken dieser Entdeckung ihr Leben: Vor rund 80 Jahren, am 27. Juli 1921, gelang es dem kanadischen Orthopäden Frederick Grant Banting zusammen mit dem Studenten Charles Herbert Best erstmals, das Hormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu gewinnen. Weiter auf der Web-Seite des Tagblattes |
Weitere Informationen zum Thema Insulin |
Allgemeine Informationen zum Thema Insulin Weniger Hypoglykämien mit Insulin-Analogon
04.03.2004 Ärzte
Zeitung
|
|
|
"Schnelle-Insuline" Feintuning bei Diabetes Typ 2 mit Insulinanaloga 24.05.2004 Ärzte Zeitung Schnelle Blutzuckersenkung mit Analoginsulin 07.06.2001 Ärzte
Zeitung Fünf-Jahres-Erfahrungen sprechen für Insulin lispro 28.05.2001 Ärzte Zeitung "Kunst-Insuline"
sollen Diabetikern helfen Der
Standard |
|
|
"Langsame Insuline" 19.01.2005 Ärzte
Zeitung Insulindetemir vereinfacht Diabetestherapie 13.01.2005
Ärzte Zeitung Feintuning bei Diabetes Typ 2 mit Insulinanaloga 24.05.2004 Ärzte Zeitung Schützt Insulin glargin vor Herzerkrankung? 15.03.2004 Ärzte Zeitung Insulin-Wirkung ist jetzt besser vorherzusagen 11.02.2004
Ärzte Zeitung Insulin-Analoga bringen erhebliche Fortschritte bei Diabetes-Therapie 20.10.2003 Ärzte Zeitung Umstellung auf Insulin glargin ist eine Option 12.09.2003
Ärzte Zeitung Insulin glargin reduziert Inzidenz von Hypoglykämie 08.09.2003 Ärzte Zeitung Mit Insulin detemir bleibt Körpergewicht stabil 03.09.2003 Ärzte Zeitung Vorhersagbare Blutzuckerwerte ohne Schwankungen
07.07.2003 dpa /
news aktuell - ots Neues Insulinpräparat senkt Blutzucker für 20 Stunden 30.06.2003 Ärzte Zeitung HBA1c über sieben ist der Startschuß für Insulin 09.09.2002 Ärzte Zeitung
Lantus - Das neue Langzeitinsulin (HOE901, Insulin
glargin) "Kunst-Insuline" sollen
Diabetikern helfen Der Standard |
|
Inhalierbares Insulin 11.04.2006
dpa / news aktuell - ots Insulin zum Inhalieren senkt HbA1C so effektiv wie herkömmliches 24.05.2004 Ärzte Zeitung Antikörperbildung auf Insulin unproblematisch 16.03.2004 Ärzte Zeitung Zulassung für inhalierbares Insulin beantragt
05.03.2004 Ärzte
Zeitung Pfizer und Aventis beantragen Zulassung für inhalatives Insulin in Europa
04.03.2004 dpa
/ news aktuell - ots Inhalatives Insulin - Könnte Inhalieren von Insulin bald das Leben mit
Diabetes erleichtern?
Insulin inhaliert eignet sich bei
Typ-2-Diabetes 09.02.2001
Ärzte Zeitung Studie: Inhalation von Insulin effektiv 03.02.2001 dpa Insulin
zum Inhalieren |
|
|
[ Home | Anfang | Diabetes | Angebote | Informationen | DDB Hannover | DDB Niedersachsen | Diabetes im WWW ] |
© copyright Wolfgang Sander Webmaster@Diabetiker-Hannover.de letzte Änderung: 25.04.2006 |